logo-lang
BÜhnenwerke    
Vokalkompositionen a capella  
  mit Instrumenten  
  mit orchester  
Orchesterwerke    
Werke für Soli und Orchester    
Kammermusik Soli für gitarre
    für Tasteninstrumente
    für Schlaginstrumente
    für Blasinstrumente
    für Streichinstrumente
    für Zither
  Duos für Tasteninstrumente
    für blasinstrumente
    für ein Tasteninstrument und ein anderes Instrument
    für Streichinstrumente
    für Zithern
    andere Duos
  Trios Streichtrios
    Andere Trios
  Quartette streichquartette
    andere quartette
  Quintette  
  Sextette  
  Septette  
  Oktett  
  Nonett  


Bühnenwerke

Die Vorübergehenden (2017) I Musiktheater in 2 Teilen und einem Epilog mit Texten von Tomas Tranströmer, Rose Ausländer und Mahmoud Darwish

Kompositionsauftrag Bayerische Staatsoper I Uraufführung am 13. Juli 2018, Reithalle I Folgeaufführungen 16. und 18. Juli I Regie: Ludger Engels I Bühne und Ausstattung: Ric Schachtebeck I Musikalische Leitung: Marie Jacquot I Besetzung: Der Liebende (Bariton), Die Liebende (Sopran), Der Schatten (Countertenor), Vater (Bassbariton), Mutter (Mezzosopran), Kind (stumme Rolle), Der Liebende als junger Mann (Tenor), der Flüchtling/der Reisende (Tenor) I Chor, Orchester (2 Flöten (2. auch Piccolo), 2. Oboen (2. auch Englischhorn), 2 Klarinetten (2. auch Bassklarinette) 2 Saxophone (1. Sopransaxophon, 2. Tenor- und Bariton-Saxophon), Trompete, Horn, Posaune, zwei Schlagzeuger, Akkordeon, solistisches Streichquintett


earth diver (2016). Musiktheater für Chor, Orgel, Violone und Laute, Vocalist und Film I Musik von Heinrich Schütz und Nikolaus Brass I Uraufführung: 21. September 2016, Ruhrtriennale, Salzlager Zeche Zollverein I Konzept und Regie: Wouter von Looy I Bühne: Peter Quasters, Wim Catrysse, Wouter von Looy I Soundscapes: David van Bouwel I Film: Wim Catrysse I Text: Paul Verrept I Musikalische Leitung: Florian Helgath I Chor: Chorwerk Ruhr I Musiker: B'Rock Continuo-Gruppe: Orgel: David van Bouwel, Violone: Tom Devaere, Laute: Wim Maeseele I Vocalist: Phil Minton

sommertag (2012/2013) I Kammermusiktheater nach dem gleichnamigen Drama von Jon Fosse

Besetzung: Junge Frau: hoher Sopran, Junge Frau älter: Mezzosopran, Junge/ältere Freundin: lyrischer Sopran, Asle (Mann der jungen Frau): Tenor, Der Mann/Die Stimme (Mann der Freundin): Bass I Sechs Instrumentalsolisten (agieren teils szenisch): Klarinette/Bassklarinette, Violine, Viola, Kontrabass, Akkordeon, Schlagzeug. 1 Tänzer I Dauer 90 min. I Uraufführung: 12. 05. 2014, München, Schwere Reiter I Neue Vokalsolisten Stuttgart: Sarah Maria Sun: Junge Frau I Susanne Leitz-Lorey: junge/ältere Freundin I Truike van der Poel: junge Frau älter I Martin Nagy: Asle I Andreas Fischer: Der Mann/Die Stimme I Christian Stübner: Tanz I Solistenensemble: Oliver Klenk: Klarinetten I Felix Key Weber: Violine I K.-P. Werani: Viola I Stephan Lanius: Kontrabass I Kai Wangler: Akkordeon I Stephan Blum: Schlagzeug I Regie: Christian Marten-Molnár I Dramaturgie: Waltraud Lehner I Ausstattung: Katherina Kopp


memory (2011/2012). Musiktheater-Nucleus, für Butoh-Tanz, Gesang und Zuspielung. UA 8. Mai 2012 München (13. Münchener Biennale; Gasteig, Foyer vor dem Carl-Orff-Saal) I Christian Stübner [Butoh-Tanz] I Andreas Fischer [Bass] I Choreographie: Stephan Marria Marb I Regie: Nikolaus Brass und Birgitta Trommler

  nach oben

 
Vokalkompositionen
a capella

Chorszenen für ein Musiktheater II (2023) I Träume - Rumor / FAMA - Tod und Täuschung - 30stimmiger gemischter Chor I Kompositionsauftrag SWR für das SWR-Vokalensemble I Taschenopernfestival Salzburg 2025

Jesaja 58, 9 - 12 Terzett für Mezzosopran, Tenor und Bass (2023) I UA 30. 6. 2024 Freiburg I Ensemble Vox Nova Italia

Nutzlos zu sein - Sechs Duette für Sopran und Bass mit Texten von Stephanie von Hoyos (2022) I UA: 23. 2. 2024 Bochum, Kunstwerkstatt am Hellweg I 25. 2. 2024, Bethel, Zionskirche I 9. 3. 2024 München, Schwere Reiter I 16. 3. 2024 Köln, Kunststation St. Peter I Irene Kurka  [Sopran], Martin Wistinghausen [Bass]

Morgenstern - für gemischten vierstimmigen Chor (2015) I Dauer 3' I Text: Robert Walser UA 3. 10. 2015, Dortmund I SWR Vokalensemble, Leitung: Rupert Huber, Produktion SWR

Chorszenen (VOICES I und II, MODULES I-V) (2019) zu Musikalische Exequien von Heinrich Schütz I Dauer ca. 20 min' I zum Teil identisch mit Chorszenen für ein Musiktheater (earth diver) I UA 20. Juni 2019, Dortmund, Evangelischer Kirchentag I Chorwerk Ruhr, Leitung: Florian Helgath

fallacies of hope – Deutsches Requiem (2006/2013) I Musik für 32 Stimmen (8S.8A.8T.8B) in 4 Gruppen mit Textprojektion (ad libitum) aus Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss I Dauer: 24’ I UA 7. Februar 2014, Stuttgart, Festival eclat, SWR Vokalensemble, Leitung:  Florian Helgath I CD NEOS 11911 (zusammen mit similar sounds)

Benediktionen (2010) für Sopran (Vokalisen) I Dauer 10’ I UA 26. März 2011 München (Musikfest der Münchner Gesellschaft für Neue Musik; Irene Kurka) I Produktion BR (2013)

Stimme und Tod (2010). Musik für 7 Stimmen (Vokalisen) I Dauer: 35’ I UA 12. Februar 2011 Stuttgart (éclat-Festival; Theaterhaus; Neue Vocalsolisten Stuttgart) I Konzertmitschnitt SWR (2011)

Erlkönig (2008) I Szene für 3 Stimmen (Sopran, Mezzosopran, Alt) I Text: frei nach Johann Wolfgang von Goethe, Der Erlkönig I Dauer: 5’ I UA 14. November 2008 Kassel (Kasseler Musiktage; Ensemble BelCanto, Leitung: Dietburg Spohr)

Ich / Jetzt (1996/2008) I Textkomposition für eine Stimme (mit Körperperkussion) I Text: Nikolaus Brass I Dauer: 5’ I UA 30. Juni 2008 München (Anno Kesting)

lingua (1996 / Neufassung 2000) für 4 Stimmen (S.A.T.B) I Texte: Buch der Weisheit und Nikolaus Brass I Dauer: 12’ I UA 1996 München I Konzertmitschnitt 1997 (Studio Franken; 25 Jahre Ars Nova Nürnberg; Ensemble Exvoco)

Emerge tu recuerdo de la noche en que estroy (1991) I Madrigal für 4 Frauenstimmen (2 Soprane, Mezzosopran, Alt) I Text: Pablo Neruda I Dauer: ~22’ I UA 1991 Graz (Musikprotokoll im Steirischen Herbst; Ensemble BelCanto, Leitung: Dietburg Spohr) I Konzertmitschnitt (ORF) I Identisch mit Ansichtskarte von Adam Zagajewski I Text: Zbigniev Herbert, Übersetzung: Klaus Staemmler

Rose-Ausländer-Lieder (1986) für 4 Frauenstimmen I Texte: Rose Ausländer (aus Im Atemhaus wohnen [1985]: Das Schönste; Mein Haus; Hinter den Wänden) I Dauer: ~8’ I UA 4. November 1987 Stuttgart (Planetarium; Ensemble BelCanto, Leitung: Dietburg Spohr) I CD (Koch-Schwann / Aulos 3-1386-2)

Traumrede (1981) für 4 Singstimmen (Vokalquartett: Sopran, Alt, Tenor, Bass) I Texte: Hohes Lied (deutsch von Martin Luther), Friedrich Hölderlin (Brod und Wein), Paul Celan (Ägypten; Corona), Nikolaus Brass (Wir sind der Garten) I Dauer: 20’ I UA 12. September 1981 Amsterdam (Stedelijk Museum; Schola Cantorum Stuttgart: Barbara Miller, Monika Bair-Ivenz, Wolfgang Isenhardt, Manfred Ackermann) I Konzertmitschnitt (Radio France) I Produktion 1981 SDR (Schola Cantorum Stuttgart, Leitung Clytus Gottwald) I CD 1994 (Cadenza / Bayer Records [Atelier Schola Cantorum, Vol. 7])

  nach oben

 

Vokalkompositionen
mit Instrumenten

heliotrop Musik für Bassklarinette und Vokalsextett I UA 14. Oktober 2022 Donaueschingen I Gareth Davis: Bassklarinette, Neue Vokalsolisten, Stuttgart

Celanfragmente für hohe Stimme und Violoncello (2020) mit Fragmenten aus dem Briefwechsel zwischen Paul Celan und Ingeborg Bachmann I UA 25. November 2020 München, Akademie der schönen Künste I Caroline Melzer: Sopran, Troels Svane: Violoncello

Echos mit Sibyllen für Vokalquartett (S,A,T,B) und Flöte (Bass-Fl., Alt-Fl.), Klarinette (Bass-Kl., Kl.), Posaune und Cello (2019) I Dauer ca. 45' (zusammen mit Prophetiae Sibyllarum von Orlando di Lasso Nr. I, II, V, VI, VII, IX) I Kompositionsauftrag Klangforum Heidelberg, UA am 7. November 2019 in Heidelberg, Schola Heidelberg I Ensemble Aisthesis, Leitung: Walter Nußbaum

Zungenreden für Sopran und Orgel (2014) I Dauer: 10' I UA am 5. Oktober 2015, Kunststation St. Peter, Köln I Irene Kurka: Sopran, Matthias Geuting: Orgel

Sei Nacht zu mir - Lieder von SAID für 2 Violinen, Countertenor (Tenor) und Sprecher (2014) I Dauer ca. 16' I UA 14. Juni 2016, München, Schwere Reiter I Daniel Giglberger und Max Peter Meiss: Violinen, Michael Hofmeister: Countertenor, Ruth Geiersberger: Sprecherin

Tranströmer-Lieder für tiefe Stimme und Klavier (2014) I nach Texten von Tomas Tranströmer (übersetzt von Hanns Grössel) I Dauer 28’ I UA des Gesamt-Zyklus 25. Februar 2016, München, Bayerische Akademie der schönene Künste I Matthias Winckhler: Bariton, Jan Philip Schulze: Klavier

I: Langsame Musik
II: Sommerebene
III: Der von Gesang erwachte über den Dächern
IV: Das Paar
V: Präludium III
VI: Madrigal

Dialoghi d’ amore IX – Orte für Musik (2011/2012) I Szene für Sopran und Kontrabass I UA 29. Juli 2012, Düsseldorf I Irene Kurka: Sopran I Eberhard Maldfeld: Kontrabass

Musik für Augustinus (2004/05) für gemischten Chor und 2 Schlagzeuge I Texte: 1. Brief des Paulus an die Korinther (Kap. 1, V. 22-25, 26-31); Augustinus von Hippo (Gebet) I Dauer: ~30’ I UA 15. Juli 2005 Schwäbisch Gmünd (Augustinuskirche / Festival Europäische Kirchenmusik; Maulbronner Kammerchor, Leitung: Jürgen Budday)

1. Introitus (Chor und Schlagzeug); 2. Meditation I (Chor und Schlagzeug); 3. Meditation II (Chor und Schlagzeug); 4. Zwischenmusik – Vater unser (Schlagzeug: Glocken, Steel Drums); 5. Gebet (Chor und Schlagzeug)


Dialoghi d’amore VIII (1997) für 8 Stimmen (2S.2A.2T.2B.; Vokalisen) und 4 Klarinetten (Klarinette in B, 2 Bassetthörner, Bassklarinette) I Dauer: 20’

Liebeslieder (1987) für Mezzosopran und Klavier I Texte: Johann Wolfgang von Goethe, aus dem West-östlichen Divan I Dauer: 18’ I UA 1989 Hombroich (Museumsinsel; Yukiko Kanegae [Sopran], Yukiko Sugawara [Klavier]) I Aufnahme 1990 (WDR)


  nach oben

 
Vokalkompositionen
mit orchester

Der Goldene Steig - Eine Erzählung für Sopran und Orchester (2016) I Text von Peter Kurzeck aus dem Roman: Oktober und wer wir selbst sind I Kompositionsauftrag der musica viva, München I UA 16. Dezember 2016 I Sarah Maria Sun: Sopran, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Peter Rundel I Konzertmitschnitt BR

Schöpfungslied (2010/2011) für Kinderchor, Perkussionsinstrumente und Jugendorchester I Text: Nikolaus Brass nach Franz von Assisi (Sonnengesang) I Dauer: 18’ I UA 25. Juni 2011 Alteglofsheim (Musikakademie; Kinder der Cabrini-Schule Offenstetten, Ostbayerisches Jugendorchester), Inklusionsprojekt mit der Fördereinrichtung Cabrini-Schule und dem ostbayrischen Jugendorchester, Ltg. Hermann Seitz I Konzertmitschnitt BR (2011)

Der Garten (2010) I Musik für Orchester mit 4 obligaten Männerstimmen (Vokalisen) I UA 16. Juni 2012 München (Musica Viva; Herkulessaal der Residenz; Neue Vocalsolisten Stuttgart, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Péter Eötvös) I Konzertmitschnitt BR (2012)

Der Garten – Musik für Orchester mit vier Männerstimmen (2012)
Kompositionsauftrag der musica viva, München, Uraufführung am 16. Juni 2012 durch Mitglieder der Neuen Vokalsolisten Stuttgart und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Eötvös.

Die Musik ist Schauplatz – besser: Hörplatz – des Zusammentreffens zweier Welten. Wir sind gewohnt, die eine Immanenz, die andere Transzendenz zu nennen. Und doch ist das getrennt Erlebte eins. Diese Einheitserfahrung ist aber die „verwirrende“ Erfahrung. Als ein Bild dafür ist uns überliefert die Szene aus dem Oster-Evangelium, in der Maria Magdalena weinend zum Grab Christi kommt, es leer findet, und sich umwendend Jesus sieht, ... „sie aber meinte, es wäre der Gärtner ...“ So ist der Garten mit dem Gärtner vielleicht der Raum der Einheit, den wir nie ganz betreten können, es sei denn, wir lassen uns. Derzeit weiß nur unsere „Verwirrung“ davon.

Nikolaus Brass I 2012


The Structures of Echo – Lindauer Beweinung (2002) I Musik für 32 Stimmen (Vokalisen) und Orchester I Dauer: ~27’ I UA 30. März 2003 Stuttgart (éclat-Festival; Theaterhaus; SWR Vokalensemble Stuttgart, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Dirigent: Rupert Huber) I Konzertmitschnitt 2003/07 (SWR / Neos Music) I CD 2007 (Neos Music) I Chor: 8S.8A.8T.8B (S4-8, A4-8, T4-8 und B4-8 spielen jeweils auch Triangel und Metallstab) I Orchester: 2(+2Picc).2.2.3TSax.3BarSax.0 – 0.3.3.1 – Schlagzeug (3 Spieler: [1.] Marimbaphon, 2 hohe Becken, 7 Radkappen, Tamtam, Schwirrholz, Styroporstück, 2 Metallhämmer; [2.] Steeldrums [des’–g’’], 5 chinesische Gongs [des’–f’], 1 gestimmtes Glas [c’’], Hi-Hat, 5 Cowbells, 3 Holzbongos [1 hoch, 2 tief], 2 Flexatons, Holzblöcke [tief], 2 Styroporstücke, großer Holzhammer; [3.] Vibraphon, 4 gestimmte Gläser [f’’–as’’], 3 tiefe Bongos, 1 Templeblock [hoch], Schwirrholz, Schnarrer) – Streicher: 10.0.5.5.5

The structures of echo – lindauer beweinung (2002)
Musik für 32 Stimmen und Orchester
UA am 30. 3. 2003 Stuttgart, SWR Radiosymphonie-Orchester Stuttgart, SWR Vokalensemble, Leitung: Rupert Huber

1) structures of echo
Echo ist nach der griechischen Mythologie eine Bergnymphe, die sich in vergeblicher Liebe nach Narzissus verzehrte und in einen Felsen verwandelt wurde, nur ihre Stimme blieb. ( ... ) In der Akustik versteht man unter Echo den reflektierten Schall der getrennt vom Primärschall mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung wahrgenommen wird. ( ... ) Das Echo wird in der Musik oft nachgeahmt, seit der Vokalmusik des 16. – 17. Jahrhunderts sind Kanon und Imitation die satztechnischen Mittel zur Gestaltung von Echo-Effekten.
(Riemann Musiklexikon)

Strukturen des Echos: In meiner Komposition verstanden als wechselseitiger innerer Widerhall eines aus vokalen und instrumentalen Klangquellen innig verwobenen Klangkörpers. „Menschlicher Ruf“ und „natürliche Antwort“ sind aber nicht mehr klar von einander zu trennen, Klangquelle und Echo verschränken sich und verschwimmen in einem ständigen Hin und Wider, „vokales Ich“ und „instrumentale Antwort“ durchdringen sich mal vollständig (wenn Stimmen und Instrumente unisono geführt werden), mal deutlicher getrennt (Echo und wörtliche bzw. verzerrte Imitation). Der „Natur“-Klangkörper (Orchester) ist durchsetzt mit seinem vokalen Widerpart (Chor) und vice versa. Wie der Klang der Instrumente das Echo der menschlichen Stimmen hervorruft, provozieren die Stimmen die Gewalt der instrumentalen Antwort.

2) lindauer beweinung
Das gotische Tafelbild der sog. „Lindauer Beweinung“ stammt aus der Zeit um 1420. Es stellt den Leichnam Christi im Sarge dar, den sog. Schmerzensmann, umgeben von den Trauernden Maria, Johannes und Engeln. Der Maler des Bildes ist unbekannt. Allgemein auch Erbärmede-Christus genannt erscheint der Bildtypus der „Beweinung“ in der deutschen Kunst Anfang des 15. Jahrhunderts. Das Zentrum bildet immer der fahle, von Folterspuren gezeichnete Leichnam Christi, meist von Umstehenden aufrechtgehalten, an Armen und Händen gestützt.
Die „Lindauer Beweinung“ befindet sich heute in den städtischen Kunstsammlungen der Stadt Lindau.

3) Yehuda Amichai: Wenn ich sterbe
Wenn ich sterbe, dann möchte ich, daß nur Frauen während der Chevra Kadisha mich berühren und mit meinem Körper machen, was ihnen beliebt: meine Ohren säubern von den letzten Worten, die ich vernahm, von meinen Lippen wischen die letzten Worte, die ich sagte, die Ansichten löschen, die ich mit meinen Augen sah, meine sorgenvolle Stirn glätten und meine Arme über der Brust falten wie die Ärmel eines Hemdes nach dem Bügeln.
Mein Fleisch mit duftendem Öl besänftigen, um mich für einen Tag zum König des Todes zu salben und in meinem Beckenrund wie in einer Fruchtschale
Hoden und Penis, Nabel und gekräuseltes Haar ordnen
zu einem prunkvollen Stilleben aus einem vergangenen Jahrhundert,
einem richtigen reglosen Leben auf dunklem Samt,
und mit einer Feder die Öffnung von Mund und Anus kitzeln, um herauszufinden:
Regt er sich noch?
Und bald lachen, bald weinen und eine letzte Massage verabreichen,
so daß es von ihren Händen durch mich an die ganze Welt weitergegeben wird
bis zum Ende aller Tage.
Und eine von ihnen wird singen „Herr, erbarme Dich unser“,
mit süßer Stimme singen „Barmherziger Leib“,
um Gott daran zu erinnern, daß Erbarmen aus dem Leib kommt, wirkliches Erbarmen,
wirklicher Leib, wirkliche Liebe, wirkliche Anmut.
Das ist es, bei meinem Leben, was ich mir im Tod wünsche, im Leben, bei meinem Leben.

Yehuda Amichai wurde 1924 in Würzburg geboren, 1935 emigrierte seine Familie ins damalige Palestina. Er starb 2001 in Israel. Das Gedicht ist von Chana Bloch, Chana Kornfeld und Joachim Sartorius aus dem Hebräischen übersetzt. Ich fand es veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Februar 2003. Es hätte gut den Text für meine textlose Komposition abgeben können, die ich im letzten Jahr in Lindau schrieb.

Nikolaus Brass I 2003



  nach oben

 
Orchesterwerke


HaydnMauer (2020) Musik für Orchester in historischer Stimmung (1.2.0.2.2.0.0. Pk.5.5.4.3.1) Kompositionsauftrag der Brühler Schlosskonzerte I UA 14. August 2020, Brühl I Capella Augustina, Dirigent: Andreas Spering (1996/2008)

voci sommerse (Versunkene Stimmen; 2011) I Dauer 14’ I UA 5. November 2011 Samarqand (Orchester Jakobsplatz, Dirigent: Daniel Grossmann) I DE: 5. 12. 2011 München, Jüdisches Zentrum am Jakobsplatz. Konzertmitschnitt (BR) I Besetzung: 1.2.1.1./Klav./Str.

voci sommerse für Kammerorchester (1 Fl., 2 Ob., 1 Kl., 1. Fgt., Klavier, Streicher)

UA: 3. 11. 2011 Samarkant
DE: 5. 12. 2011 München

"voci sommerse" wurde vom Freundeskreis Orchester Jakobsplatz (München) für die Usbekistan-Tournee 2011 des Orchesters beauftragt und erklang im Konzert am 5. 12. 2011 im Jüdischen Zentrum in München als Deutsche Erstaufführung. Der Titel bedeutet soviel wie "untergesunkene Stimmen, versunkene Stimmen". Vielfach gebrochen und überlagert durch heterogene, raue, dissonante und unterschiedlich dichte Klangschichtungen erscheinen immer wieder "Reste" von Gesang, Echos von "Rufen", deren Herkunft unentschlüsselt bleibt. "Wie ein Naturlaut" ist eine in der Partitur häufig gebrauchte Anweisung und erinnert bewusst an die gleichlautende Bemerkung in Mahlers Partitur seiner 1. Symphonie. In den "voci sommerse" ist das harmonische Feld der Komposition angereichert durch akustische Reibungen und Irritationen, welche durch eben diese "Naturlaute", also die "Naturtöne" entstehen, wenn sie im Kontext der gewöhnlichen, temperierten Stimmung auftauchen. Die natürlichen Obertöne, besonders der oft anklingende 7. Oberton, und ein reiches Spektrum unterschiedlich gestimmter Terzen rufen eine eigentümliche Hörstimmung hervor, die meint, von ferne Vertrautes wahrzunehmen. Die Musik "redet" von diesem Vertrauten als von etwas Verlorenem.

Nikolaus Brass I 31. 10. 2011


Ohne Titel (1996/2008) I Musik für Streichorchester (5.5.4.3.2) I Dauer: 9’ I UA 9. November 2008 Weingarten (Kongresszentrum; Münchener Kammerorchester, Dirigent: Nassir Haidarian) I Mitschnitt (SWR)


L’inferno – Landschaft für Orchester
(2003–07) I Dauer: 25’ I UA 14. Dezember 2007 (Musica Viva; Herkulessaal der Residenz; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Johannes Kalitzke) I Konzertmitschnitt (BR)
Besetzung: 4(+Picc+2Afl+Bfl).4Picc.4.(+EH+Heck.4.(+Bassh+Bkl).3TSax.3(+2Kfg – 0.4.4.2Btb – Schlagzeug (6 Spieler) – 2 Klaviere – Harfe – Streicher: 20.0.8.8.6

Von wachsender Gegenwart (2006) für 18 Streicher (5.5.4.3.1) I Dauer: 20’ I UA 10. Mai 2007 München (Prinzregententheater; Münchener Kammerorchester, Dirigent: Alexander Liebreich) I Konzertmitschnitt (BR) I Produktion (Deutschlandradio Berlin) I CD 2013 (Neos Music)

Von wachsender Gegenwart Musik für Streichorchester
Auftragskomposition des Münchener Kammerorchesters (MKO) UA 10. Mai 2007, MKO, Leitung Alexander Liebreich, München, Prinzregententheater
CD-Veröffentlichung NEOS, Juli 2013

„Die Metapher, dass Musik ‚tönende Architektur’ sei, umschreibt die Idee eines Stillstands in der Zeit, der den musikalischen Vorgang einen Augenblick lang als ‚Gestalt’ im Sinne der Schillerschen Ästhetik erscheinen lässt. Das Korrespondenzprinzip, das der klassischen Syntax zugrunde liegt, hält Teile – die Zählzeiten, Takte, Halbsätze und Perioden – in Balance, indem immer die zweite ein Gegengewicht zur ersten bildet. Und dass sich das Prinzip in ständig wachsenden Dimensionen realisiert, besagt, dass der Zeitverlauf nicht die Vergangenheit hinter sich zurücklässt und an der Zukunft orientiert ist, sondern dass er gerade umgekehrt dazu dient, die ästhetische Gegenwart, die dem Hörer als ‚tönende Architektur’ präsent ist, immer umfassender erscheinen zu lassen. Die musikalische Zeit des ‚Rhythmus im Großen’ ist eine mit den Dimensionen des Korrespondenzprinzips wachsende Gegenwart.“ Carl Dahlhaus: Ludwig von Beethoven und seine Zeit, S. 280, Laaber Verlag, 3. Auflage, 1993.

Dieses längere Zitat des Musikwissenschaftlers Carl Dahlhaus aus dem Kapitel: „Kantabilität und motivische Arbeit“, das dem Spätwerk Beethovens gewidmet ist, mündet in das Bild einer „wachsenden Gegenwart“.
Ich habe meine Komposition für Streichorchester ganz bewusst im Bezug auf diese Textstelle und ganz bewusst im Bezug auf die gewaltige Wirkung, die das radikal freie und grenzüberschreitende Spätwerk Beethovens auf musikalisches Denken und Empfinden heute noch ausübt, „Von wachsender Gegenwart“ genannt.
Dabei ist klar, dass ich mich nicht der klassischen Syntax bedienen kann, um dem, was Dahlhaus mit „wachsender Gegenwart“ umschreibt, nahe zu kommen. Diese Syntax diente bekanntlich Beethoven schon lediglich als zu übersteigende Setzung.
Sicher aber lässt sich aber dennoch in meiner musikalischen Arbeit das Wirken eines „Korrespondenzprinzips“ aufspüren. Dieses formuliert nicht einen teleologisch fassbaren musikalischen Weg von einem Hier nach einem Dort, sondern wirkt sowohl im mikroskopischen Gewebe signifikanter musikalischer Figuren als auch in der Dynamik verschiedener großformatiger Verdichtungs- und Entleerungsprozesse als ein Gravitationsfeld, welches das Ganze des musikalischen Geschehens – obwohl ausgebreitet in der Zeit – als ein Bild von „Immer“ aufscheinen lässt. Dieses „Immer“ trägt als Empfindungsqualität Glück wie Erschrecken, das ununterscheidbare Doppelgesicht, das vom Gewahrwerden der Präsenz des Wirklichen ausgeht.
Die iterative Zeit, in der Wiederholungen erlebt werden, ohne dass eine Wiederholung die Erinnerung an eine frühere einzuschließen scheint, kann höchste Pein der „Wiederkehr des ewig Gleichen“ bedeuten wie höchstes Glück im Erleben einer vergängnislosen Gegenwart.

Das Bild der Befreiung von Zeit ist im individuellen und kulturellen Gedächtnis, dem Gedächtnis unserer Seele, unlösbar verknüpft mit dem Zustand höchster Ekstase und dem Empfinden tiefster Bedrängnis, da Befreiung von Zeit immer heißt: Abschied vom Ich.

Nikolaus Brass I April 2007


similar sounds (1999/2000) I Musik für Orchester I Dauer: 28’ I UA 9. Februar 2001 Stuttgart (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Dirigent: Robert HP Platz) I CD NEOS 11911 (zusammen mit fallacies of hope)
Besetzung: 3.3.3.3 – 6.3.3.1 – Schlagzeug (5 Spieler) – Harfe – Streicher

Landschaft der Vergangenheit (1985/86) I Musik für Orchester I Dauer: 28’ I UA 14. Oktober 1988 Donaueschingen (Musiktage; Sinfonieorchester des SWF, Dirigent: Matthias Bamert) I Produktion (SWF)
Besetzung: 3(+3Picc).Afl(+Picc).3.EH.3.Bkl.2.2Kfg – 4.3.Btr.3.Kbps.1 – Schlagzeug (3 Spieler) – 2 Klaviere – Harfe – Streicher: 12.12.12.8.8


  nach oben

 
Werke für Soli und Orchester

Wieviel Heimat braucht der Mensch? - Fassung für Sprecher und großes Orchester (2023) I Mit einem Text von Jean Amery I Kompositionsauftrag des Symphonieorchesters Vorarlberg I UA 10. Februar 2024 Feldkirch

In der Frabe von Erde(2021) für Solo-Viola, 44 Streicher und zwei Schlagzeuger, Kompositionsauftrag der musica viva München I UA Februar 2023, Herkulessaal der Münchner Residenz I Tabea Zimmermann: Viola, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg.: N.N.

Zweite Abschrift für Violine, Viola und 8 Instrumente (Fl., Klar., Pos., solistisches Streichquintett) (2020) I BR-Produktion Juni 2023 I Michaela Girardi [Violine], Roland Glassl [Viola], Ensemble risonanze erranti, Leitung: Peter Tilling

Wieviel Heimat braucht der Mensch? - für Sprecher und Kammerorchester (2019) I Mit einem Text von Jean Amery I Kompositionsauftrag des Symphonieorchesters Vorarlberg I UA 9. 11. 2019, Dornbirn, ORF Landesstudio Vorarlberg

For Tilling - Capriccio für Violoncello und kleines Orchester (2018 I Dauer: ca 12' I Kompositionsauftrag von Peter Tilling, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München I UA 28. Januar 2019, München, Schwere Reiter I Ensemble risonanze erranti, Solist und Dirigent: Peter Tilling

Strahl (2010/11) I Musik für Flöte und 11 Streicher (3.3.2.2.1) I Dauer: 18’ I UA 3. November 2011 Düsseldorf (Museum Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal; Carin Levine [Flöte], Ensemble Resonanz, Dirigent: Robert HP Platz) I Konzertmitschnitt (WDR).

Strahl – Musik für Flöte und 11 Streicher (2011)

Die „Linie“ ist eine alte kompositorische Herausforderung. Kann sie doch als „Urbild“ der westlichen Musik im gregorianischen Gesang und als späteres „Inbild“ des singenden Subjektes überhaupt gelten. Wenn Komposition der Versuch ist, Erkenntnis am klingenden Objekt zu gewinnen, und wenn das „Objekt“ die Linie ist, womöglich der „Strahl“, also eine Linie des Lichts –, in welcher Gestalt wird sich da Erkenntnis manifestieren? Vielleicht nicht so sehr im Begrifflichen. Vielleicht eher in der Ahnung eines Glücks beim Nachvollzug eines sich – „wie von selbst“ – fortzeugenden Klang-Stroms? Im Schein eines „Selbst-Zeugens“ und „Selbst-Klingens“ von Musik, denn so könnten wir die „Idiophonie“ , das Selbstlaut-Werden der Natur-gegebenen Substanz der Musik übersetzen, als evozierte „Natur“ der Töne (wenn wir den „Naturtönen“ lauschen, den Natur-gegebenen Obertönen)? Aber die Linie ist nicht nur der Physik geschuldet, sie „lebt“ und hat im Auf und Ab des Atems ihr leibliches und uns allen eingeschriebenes Bild. So ist die „Linie“ lesbar als „Ab-Schrift“ der seelisch-motorischen Impulse des sich aussagenden Subjekts.

Nikolaus Brass I 2011


Im Offenen
(2009) I Konzert für Violine, Kontrabass und kleines Orchester I Dauer: 17’ I UA 26. Mai 2010 Düsseldorf (Helge Slaatto [Violine], Frank Reinecke [Kontrabass]; Heinrich-Heine-Symphoniker Düsseldorf, Dirigent: Desar Sulejmani)
Orchester: 1.1.1.1 – 1.0.0.0 – Streicher: 3.3.2.2.1 oder 5.5.3.2.2

Zeit im Grund (2008) I Konzert für 2 Klarinetten (1. auch Bassetthorn, 2. auch Bassklarinette) und Streicher I Dauer: 39’ I UA 9. November 2008 Weingarten (Kongresszentrum; Klarinettenduo David Smeyers / Beate Zelinsky; Münchener Kammerorchester, Dirigent: Nassir Haidarian) I Mitschnitt (SWR), Produktion (Deutschlandradio Berlin) I CD 2011 (Neos Music)
Streicher: 3.3.2.2.1

Zeit im Grund
Musik für zwei Klarinetten und Streicher UA 9. 11. 2008 Weingarten, Internationale Tage für Neue Musik Beate Zelinsky, David Smeyers, Münchener Kammerorchester, Dirigent: Nassir Haidarian

CD-Veröffentlichung NEOS, Juli 2013 Koproduktion mit Deutschlandradio Kultur, Klarinettenduo Zelinsky/Smeyers, Münchner Kammerorchester, Ltg. Alexander Liebreich

Mit der Vorstellung der Tiefe verbindet sich häufig die Vorstellung einer “anderen” Zeit, oder gar Zeitlosigkeit. Zeit im Grund, im Grunde der Zeit: ein Immer. Ein Ineinander von vorher und nachher, ein Überlagern von Ereignisflächen statt einer Folge von Ereignispunkten. Das mag die anfängliche Imagination zu diesem Stück gewesen sein. Der Erfahrung geschuldet, dass das, was wir konsekutiv hören und erlebend erfahren, sich im erinnernden Wahrnehmen schichtet zu einem Konglomerat von gewesener und erwarteter Gegenwart.
Ein zweiter Gedanke stand Pate: Der Wunsch nach einer Musik, die jeder Geste, jedem Laut ihre Zeit gibt. Im Falle eines „Doppelkonzertes“: jeder Geste, jedem Laut Zeit für ihre dialogischen Gestimmtheit. Und Zeit geben heißt hier wie immer: Raum geben für Wachstum, Metamorphose, Transzendenz.
Intentionslos kann man nicht komponieren. Und doch ist für mich in den letzten Jahren eine möglichst intentionslose Achtsamkeit gegenüber den inneren Potentialen für Verwandlung, Wachstum und Tod des „musikalischen Materials“ immer mehr die zentrale Perspektive für mein kompositorisches Handeln geworden. Verstehen wir „Entwicklung“ nicht als technisch unumkehrbaren Prozess sondern als „Wachstum“, dann verstehen wir alle Dynamik (die Dynamik unserer Existenz eingeschlossen) als eine zyklische. Denn mit jeder Anlage für Wachstum ist immer auch schon das „Programm“ für seine „Erschöpfung“ aktiviert. Jeder organische Wachstumsprozess wächst gezielt auf sein Ende, seine Apoptose hin.
Solche genetischen Formprozesse haben es mir angetan und ich spüre sie auch in der Kunst auf. Für meine Musik habe ich als mir adäquat erscheinende Kompositions-„Methode“ in einigen Stücken (music by numbers, last verses, VOID I und II, II. Streichquartett etc.) ein Komponieren mit „Modulen“ entwickelt und in den folgenden Werken (the structures of echo – lindauer beweinung oder L’inferno) weiter verfolgt und mit anderen Verfahren angereichert. „Modulares Komponieren“ ist, grob gesagt, ein Komponieren mit „Versatzstücken“, die ein hohes Potential sowohl zur Beharrung als auch zur Verwandlung haben, vergleichbar etwa biologischen Zellen, die als einzelne undifferenziert erscheinen, verkettet zum Organverband aber zu unglaublichen Leistungen fähig.
Analog erscheint in den modularen Stücken der einzelne musikalische Baustein häufig undifferenziert und unbestimmt, erschließt aber durch sein Potential zur endlosen und variantenreichen Verkettung ein unerschöpfliches Reservoir von musikalischen Lebensformen.
Zeit im Grund ist ein Stück des Übergangs.
Als ob Fundstücke ausgebreitet werden, hebt die Musik an, einfache musikalische Bausteine werden dialogisch entfaltet, sie sind mehr oder weniger mit einer charakteristischen intervallischen, klangfarblichen oder rhythmischen Physiognomie versehen.
Diese musikalischen „Momente“ – das geeignete Wort dafür wäre noch zu finden – sind schon alles und noch nichts. Die erlebte „Geschichte“ ihrer Verwandlung, Verkettung und Wiederkehr ist das Stück. Alles ist schon da und noch nicht. Im Aufhorchen auf den Naturlaut ( den untemperierten Frequenzen der natürlichen Obertöne) endet das Stück.

Nikolaus Brass I August 2008


music by numbers III (2007/08) für Violine, Akkordeon und Kammerorchester I Dauer: 22’ I UA 13. Januar 2017, Europäisches Zentrum für Bildung und Kultur, Görlitz / Zgorzelec, Internationale Messiaen-Tage I Uta-Maria Lempert [Violine], Susanne Stock [Akkordeon], Sinfonietta Dresden, Dirigent: Jan Michael Horstmann
Orchester: 2.0.2.0 – 0.0.0.0 – Schlagzeug (2 Spieler) – Streicher: 5.5.4.3.2

Void II (2001) I Musik für Saxophon, Klavier, Schlagzeug und Orchester I Dauer: 36’ I UA 22. Januar 2006 Berlin (Konzerthaus am Gendarmenmarkt; Sascha Armbruster [Saxophon], Benjamin Kobler [Klavier], Pascal Pons [Schlagzeug] I Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Dirigent: Roland Kluttig) I CD 2007 (NEOS Music)
Orchester: 2 (+Picc).2.2.2 – 0.2.2.2 – Streicher: 10.0.8.4.2

  nach oben

 
Kammermusik - Soli
für gitarre

Lines für Gitarre (Neufassung 2020) I Dauer: 12’ I UA 28. Oktober 2021, Graz, Minoritenzentrum I Klara Tomljanovic [Gitarre]

  nach oben

 

Kammermusik - Soli
für Tasteninstrumente

sine nomine - Orgelmesse (1995/2020) I UA 27. Mai 2022, München, Erlöserkirche I Kaori Mune-Maier [Orgel]

Figuren der Sehnsucht - für mitteltöniges Akkordeon (2019) I Dauer: ca. 12'
UA 6. November 2019, Turku, Sibelius-Museum I Hans Maier [Akkordeon] I CD NEOS 22001 (zusammen mit Harmonies I-IV)

Harmonies I-IV, Neufassung (2018) I für mitteltönig gestimmtes Akkordeon I UA am 5. Mai 2018 Dijon
Hans Maier [mitteltöniges Akkordeon] I CD NEOS 22001 (zusammen mit Figuren der Sehnsucht)

Harmonies I-III für mitteltönig gestimmtes Akkordeon (2014) I Dauer ca. 11' I UA Teil I 17. 8. 2014 Brixen, UA Teile I-III 6. 10. 2014 Latina I DE Teil I 1. 10. 2014 München I DE Teile I-III 21. 11. 2014 Weimar I Hans Maier [Akkordeon]

Stücke für leere Hände (2011) für Klavier I UA 25. Mai 2012 München (23. Pfingstsymposion, Seidlvilla, Masako Ohta)

Dialoghi d’amore V (2009/10) für Klavier

Undine geht (2004) Klavierstück (2014) I UA 25. 2. 2016, München, Akademie der schönen Künste
Jan Philip Schulze [Klavier] I CD-Produktion BR/NEOS 2016

Void (I) (1999) für Klavier I Dauer: 13’ I UA 30. November 1999 München (Echtzeithalle im Einstein Kulturzentrum; Monika Stöhr) I Produktion 2004/05 (Col Legno [Brass Chamber Music, Vol. 1])

Trennzeichen (2009) für Akkordeon I Dauer: variabel (max. 20’) I UA 20. Juni 2009 Fürstenfeldbruck (Kai Wangler)

Sunt lacrimae rerum(1995) für Orgel

Lieder auf der Flucht (1983) I Klaviermusik II I Dauer: 16’ I UA 1983 Stuttgart (SDR; Bernhard Wambach) I Aufnahme 1983 (SDR)

  nach oben

 

Kammermusik - Soli
für Schlaginstrumente

Lautschrift / Texte / die Lage besprechen (1984/85) I Musik für einen Schlagzeuger I Dauer: 16’ I UA 4. Februar 2010 Stuttgart (éclat-Festival; Theaterhaus, Saal T 3; Franz Bach) I Konzertmitschnitt (SWR)

  nach oben

 

Kammermusik - Soli
für Blasinstrumente

Solo für Horn (F) (2014) I Dauer: 6' I UA 14. 12. 2014 Kulturwerkstatt Haus 10, Fürstenfeld I Wilfried Krüger [Horn]

Salut / Adieu (1994/97) I Zwei Stücke für Klarinette I Dauer: 9’ I UA 1998 München

Fassung für Flöte / Altflöte (1996) I Dauer: 9'
Fassung für Trompete und Posaune (1994/2008): siehe unter Duos

Tanze Du Ungeheuer… (1987) für Flöte I UA 1989 Dresden (Tage der zeitgenössischen Musik; Carin Levine) I Der Titel spielt an auf das Bild Tanze Du Ungeheuer zu meinem sanften Lied (1922) von Paul Klee

  nach oben

 

Kammermusik - Soli
für Streichinstrumente

Den Titel ausradiert (2020) - Musik für Cello in memoriam Klaus K. Hübler I UA 11. Oktober 2021, Tolstefanz
Oren Shevlin [Violoncello]

Die wenigen Geräusche (2020) - 3. Strophe für Viola solo I UA 31. Juli 2021 in Bregenz Kunsthaus
Andreas Ticozzi [Viola]

SEI SOLO (2020/2021) corona series - Sechs Partiten für Violine solo I nach einer Bilderserie von Stephanie v. Hoyos

2. Strophe für Viola solo (2019) I Dauer ca. 6' I UA 27. Oktober 2019 in Bregenz, Vorarlberger Landesmuseum
Andreas Ticozzi [Viola]

Strophe für Viola solo (2017) I Dauer ca. 6' I UA am 29. April 2017 Kunstraum Schwifting I Klaus-Peter Werani [Viola]

Flucht (2009) für Kontrabass I Dauer: 11’ I UA 8. Juni 2013 Hamburg (Alte Druckerei, Hamburg-Ottensen, Frank Reinecke) I Produktion (BR)

Epilog (2007) für Kontrabass (aus dem Songlines-Zyklus) I Dauer: 12’ I UA 1. Dezember 2007 Hamburg (Rudolf-Steiner-Haus; Frank Reinecke)

Songlines V (2007) für Violoncello (aus dem Songlines-Zyklus) I Dauer: 12’ I UA 7. November 2008 Weingarten (Pädagogische Hochschule; Erik Borgir)

Prolog – Intermission – Songlines III (2006/07) für Viola (aus dem Songlines-Zyklus) I Dauer: 29’ I UA 24. März 2007 München (Christuskirche am Dom-Pedro-Platz; Klaus-Peter Werani)

Songlines I (2006) für Violine (aus dem Songlines-Zyklus) I Dauer: 12’ I UA 1. Dezember 2007 Hamburg (Rudolf-Steiner-Haus; Helge Slaatto)

  nach oben

 

Kammermusik - Soli
für Zither

Idyll (1979)

  nach oben

 
Duos
für Tasteninstrumente

Dialoghi d’amore XXIII (2023) für Akkordeon und Klavier I UA 6. Juli 2023, Berlin, Acker Stadtpalast
Claudia Perez-Inesta [Klavier], Margherita Berlanda [Akkordeon]

Dialoghi d’amore XIII (2020) silenzio aspettando - für Orgel und Akkordeon I UA 27. Mai 2022, München, Erlöserkirche
Kaori Muhne-Maier [Orgel], Hans Maier[Akkordeon]

Dialoghi d’amore III (2008) für Akkordeon und Klavier I Dauer: 7’ I UA 3. Dezember 2009 Karlsruhe (ZKM; Anne-Maria Hölscher [Akkordeon], Florian Hoelscher [Klavier])

Echofantasie für P. K. (2004/05) für Akkordeon und Orgel I Dauer: 13’ I UA (Erstfassung) 5. Oktober 2004 München (Abtei St. Bonifaz; Hans Maier [Akkordeon], Kaori Maier [Orgel]) I UA (Neufassung) 10. April 2006 Wien I Der Titel bezieht sich auf die Echofantasie für Orgel von Peter Kiesewetter

Spielzeug (1993) I Musik für 2 Pianisten I Dauer: 16’ I UA 1994 Stuttgart-Wangen (Theaterhaus; Yukiko Sugawara, Gunhilde Cramer) I Produktion 1995 (WDR)
1. Los (1. Etüde: Akkorde) – 2. Strichpunkt (2. Etüde: Skalen) – 3. Gelb und Blau (3. Etüde: verdeckter Anschlag) – 4. Du sollst mich nicht schrecken (4. Etüde: Resonanzen; unter Verwendung des Chorals Aus tiefer Not schrei ich zu Dir) – 5. Gar nichts (1. Fantasie: Krebskanon) – 6. Weggeblasen (2. Fantasie: Figuren) – 7. Ab (5. Etüde: Caccia, Engführung rhythmischer Muster)

Fassung für zwei Akkordeonisten (2012) I UA 25. Mai 2012 München (23. Pfingstsymposion; Seidlvilla; Anne-Maria Hölscher, Kai Wangler)

Passatempi per due pianoforti (für 2 Klaviere; 1978/80) I Dauer: 28’ I UA 20. März 1981 Köln (Funkhaus des WDR; Yukiko Sugawara, Gunhilde Cramer) I Aufnahmen: 1983 (WDR), 1985 (Radio Bremen))
1. Intrada – Concerto canonico – 2. Andante e Capriccio – Aria

  nach oben

 
duos
für Blasinstrumente

Dialoghi d' amore XI für (2014) für zwei Flöten I Dauer: 9’ I UA 23. März 2014 München, Gasteig, Black
Box Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter, Flöten

Dialoghi d’amore VI (2009/10) für 2 Klarinetten I Dauer: 5’ I UA 1. September 2010 Bonn (Klarinettenduo David Smeyers / Beate Zelinsky)

Salut II (2009) für Trompete und Posaune I Dauer: 6’ I UA 23. Mai 2009 Mönchengladbach (Ensembliade)

Salut & Adieu (1994/2008) I Fassung für Trompete und Posaune I Dauer: 9’ I UA 7. November 2008 Weingarten (Pädagogische Hochschule; Ensemble Ascolta: Markus Schwind [Trompete], Andrew Digby [Posaune])
Salut (Trompete) – Adieu (Posaune)

  nach oben

 

duos
für ein Tasteninstrument und ein anderes Instrument

Die Königin von Saba (2021) Musik für Viola mit Akkordeon I UA 20. Juni 2021 München, Rubinsteinsaal
Klaus-Peter Werani [Viola], Kai Wangler [Akkordeon]

Dialoghi d'amore XV (2018) für Flöte und Akkordeon I Dauer: 7’ I UA 9. März 2019 München, Musikfest der MGNM
Elisabeth Thoma [Flöte] und Manuel Wagner [Akkordeon]

Ton (2011) für Kontrabass und Klavier I UA 10. Juli 2011 Oberschleißheim (Schloss Lustheim; Stephan Lanius [Kontrabass], Masako Ohta [Klavier])

Ton für Klavier und Kontrabass
UA am 10. 7. 2011 in München
Masako Ohta Klavier, Stephan Lanius, Kontrabass

Ton entstand im März 2011. Unwillkürlich drangen in den Kompositionsprozess – als Resonanz auf die Geschehnisse nach dem 11. 3. in Japan – Echos von Echos einer basalen Gewalt. Unmittelbare, unterschiedlich differenzierte Gesten, aus dem Inneren des Klangs von Klavier und Kontrabass entwickelt, suchen eine "Haltung" gegenüber dem Unbewältigbaren. Erschrecken, ängstliche Erwartung, Wut, Trauer, Ergebung stehen als seelische Korrelate einer tiefen Erschütterung nebeneinander – und fügen sich nicht ohne weiteres zu einem "bewältigten" Ganzen. TON ist Masako Ohta und Stephan Lanius in Freundschaft gewidmet.  

Nikolaus Brass I März 2011


unknown (2011) für Sheng (chinesische Mundorgel) und Orgel I Dauer: 19’ I UA 5. Februar 2011 München-Schwabing (Erlöserkirche)

Schatten (2007) für Horn und Akkordeon I Dauer: 15’ I UA 12. Juni 2007 Trossingen (Francis Orval [Horn], Hugo Noth [Akkordeon])

A due (2003) I Musik für Violine und Akkordeon I Dauer: 25’ I UA 19. Oktober 2003 Digne-les-Bains (Kulturzentrum; Hugo Noth [Akkordeon], Susanne Schütz [Violine]) I Produktion 2004/05 (Col Legno [Brass Chamber Music Vol. 1])

music by numbers (1998) für Violine und Klavier I Dauer: variabel (20–40’) I UA 8. Mai 1999 München (Echtzeithalle im Einstein-Kulturzentrum; Geoffry Wharton [Violine], Christie Becker [Klavier]) I Produktion 1999 (BR)

Fassung für Violine und Akkordeon (2005; Bearbeitung: Hugo Noth) I UA 23. Oktober 2005 Digne-les-Bains (Susanne Schütz [Violine], Hugo Noth [Akkordeon])

Fassung für Klarinette und Klavier bzw. Akkordeon (2006) I Dauer: 16’ I UA 9. September 2006 Hamburg (Rudolf-Steiner-Haus; Udo Grimm [Klarinette], Tatjana Prelevic [Klavier])

Fassung für Sopransaxophon und Akkordeon


  nach oben

 

duos
für Streichinstrumente

Dialoghi d'amore II (Neufassung 2020) für Violine und Viola I UA 3. Dezember 2021 Schwarzsche Villa I Christiane Edinger [Violine], J.C. Vellin [Viola]

Dialoghi d'amore XIV für 2 Violen (2016) I Dauer ca. 8' min ' I UA am 7. Juli 2017, Festival Echolot, Kempfenhausen I Charlotte Walterspiel und Gunter Pretzel [Viola]

Nachschrift (2009) I Kommentar für Viola und Violoncello I Dauer: 7’ I UA 4. Februar 2010 Stuttgart (Theaterhaus, Saal T 3; Klaus Peter Werani [Viola], Hanno Simons [Violoncello])

Songlines VI (Dialoghi d’amore II) (2007) für Violine und Viola (aus demSonglines-Zyklus) I Dauer: 10’ I UA 29. Oktober 2008 Jerewan (Helge Slaatto [Violine], Anette Slaatto [Viola])

Songlines II (Dialoghi d’amore I) (2007) für 2 Violinen (aus dem Songlines-Zyklus) I Dauer: 12’ I UA 22. Februar 2008 Stockholm (new music festival; Duo Gelland: Cecilia und Martin Gelland)

Songlines IV (2006) für Violine und Kontrabass (aus dem Songlines-Zyklus) I Dauer: 12’ I UA 11. Oktober 2006 München (Gasteig, Carl-Orff-Saal / Festival Klang-Aktionen; Helge Slaatto [Violine], Frank Reinecke [Kontrabass])

  nach oben

 
duos
für Zithern

Dialoghi d’amore X (2012) für Guzheng und Diskantzither I Dauer: 18' I UA 31. März 2012 München (Zither 9: mond süchtig; Gasteig, Black Box; Xu Fengxia [Guzheng], Georg Glasl [Zither])

  nach oben

 

duos
andere Duos

Dialoghi d’amore VII (2010/2011) für Violine und Gitarre I Dauer 10’ I UA 18. 8. 2013 Hersbruck (Gitarrenfestival Herbsbruck; Dorisch Kreusch (Violine), Johannes Tonio Kreusch (Gitarre) I Produktion (BR)

  nach oben

 

Trios
Streichtrios

Drawings (2013). 3. Streichtrio I Dauer 18’ I UA 29. Oktober 2014, München, Orff-Zentrum
Trio Coriolis: Heather Cottrell, Klaus Peter Werani, Hanno Simons

Glanz (2009). 2. Streichtrio I Dauer: 17’ I UA 29. Juli 2009 München (Trio Coriolis: Michaela Buchholz [Violine], Klaus Peter Werani [Viola], Hanno Simons [Violoncello])

Morgenlob (1981/83) für Violine, Viola und Violoncello I Dauer: 18’ I UA 12. Juni 1984 Angers (Deutsches Streichtrio) I Aufnahmen 1984 (Radio France), 1985 (SDR), 1997 (Deutschlandradio Berlin; Trio Recherche)

  nach oben

 
trios
Andere Trios

Glas - für Flöte / Altflöte, Oboe, Klarinette(2021) I UA 9. 11. 2021 I Meersburg, Hans-Zender-Akademie

Fünf Stücke - für Klarinette, Viola und Violoncello (2021) I Dauer 18 min I UA 6. 11. 2021 Festival Texte und Töne, Götzis, Vorarlberg

songs and melodies für 2 Klarinetten und Akkordeon (2018) I Dauer ca. 14’ I UA 26. 6. 2019 Köln
Klarinettenduo Zelinsky / Smeyers, Krisztian Palagyi [Akkordeon]

Klaviertrio Nr. 2 (mit Texten aus "Sanduhr") nach Danilo Kis (2015) I UA 25. 11. 2015, Dresden I elole-Trio Dresden
UA der Neufassung (2016): 9. Mai 2019, Dresden, Schütz-Akademie I Neues Dresdner Klaviertrio

Twombly music 2 für Klarinette, Gitarre und Akkordeon (2011) I Dauer ca. 14' I UA 3. 7. 2014, München I Uros Rojko [Klarinette], Klara Tomljanovic [Gitarre], Luka Juhart [Akkordeon]

Dialoghi d’amore IV (2008) für Oboe, Klarinette (in B) und Trompete (in C) I Dauer: 17’ I UA 10. Dezember 2008 München (Klang-Aktionen)

Twombly Music (2005) für Violine, Gitarre und Akkordeon I Dauer: 12’ I UA 23. Oktober 2005 Digne-les Bains (Susanne Schütz [Violine], Andreas Higi [Gitarre], Hugo Noth [Akkordeon]) I Die Satztitel beziehen sich auf Bilder von Cy Twombly:
1. Orpheus – 2. Apollo and the Artist – 3. Mars and the Artist – 4. Venus

Seven Thoughts (2001) I Musik für Piccoloflöte, Akkordeon und Schlagzeug I Dauer: 8’ I UA 11. Oktober 2003 München (Echtzeithalle im Einstein-Kulturzentrum; ensemble piano possibile)

Kenosis (1999) für Bläsertrio (Flöte, Oboe, Klarinette) I Dauer: 20’ I UA 7. Mai 2000 Witten (Rudolf-Steiner-Schule; Ensemble Recherche [Trio Recherche]) I Konzertmitschnitt WDR

Salut – Veni – Adieu (1994) I Musik für Oboe / Englischhorn, Altflöte und Klavier I Dauer: 20’ I UA 27. Oktober 1996 Lindau (Heilig-Geist-Spital; Trio Papillon: Thomas Richter [Altflöte], Gerhard Schnitzler [Oboen], Monika Stöhr [Klavier])
Salut (Oboe) – Veni (Trio) – Adieu (Altflöte)

Fassung für 2 Flöten und Klavier (1998) I Dauer 20’ I UA 1998 München (Gasteig, Kleiner Konzertsaal; Münchener Flötentrio) I Konzertmitschnitt (BR). CD 2005 (Cavalli Records)

Salut & Adieu (1994/97) für Klarinette: siehe unter Soli

Salut & Adieu (1994/2008) für Trompete und Posaune: siehe unter Duos

Trio (Klaviertrio; 1989/91/97) für Violine, Violoncello, Klavier I Dauer: 37’ I UA 1997 München (Gasteig, Kleiner Konzertsaal; Geoffry Wharton [Violine], Roman Guggenberger [Violoncello], Christie Becker [Klavier]) I Produktion 1997/99 (BR; Ensemble Köln) I CD 2004/05 (Col Legno [Brass Chamber Music, Vol. 1])

  nach oben

 
Quartette
Streichquartette

etchings for stringquartet (7. Streichquartett) (2015) I Dauer 8’ I UA bei ARD Musikwettbewerb München, Prinzregententheater, 8. 9. 2016 I CD-Produktion mit dem Quartet Amabile, Bayerischer Rundfunk, BR media

6. Streichquartett I UA 22. 11. 2015, Icking I NOVUS-Quartett

5. Streichquartett mit zwei obligaten Klarinetten (2013) – Aus dem Wörterbuch der Liebenden I Dauer 18’ I UA 22. November 2013 Hannover (Nomos-Quertett, Klarinettenduo Zelinsky/Smeyers) I Konzertmitschnitt (NDR)


Quartett Nr. 4
(2008) I Dauer: 55’ I UA 8. November 2008 Weingarten (Pädagogische Hochschule; Auritus Quartett). Mitschnitt (SWR) I CD-Produktion mit dem Ensemble Coriolis, NEOS 2009/2015
1. Katalog der Erinnerung – 2. symbolum crucis – 3. quod est – 4. Dialoghi d’amore I – 5. super omne

IV. Streichquarett (2008), UA 8. 11. 08 Weingarten, Auritus-Quartett, erweiterte Fassung 2011, UA der erweiterten Fassung 22. 5. 2012, Sonarquartett, München, Akademie der schönen Künste

„Katalog der Erinnerung“, „symbolum crucis“, „quod est“, „Dialoghi d’ amore“ und „super omne“ sind die 5 Sätze dieses Quartetts überschrieben. Als Zeichen des Durchgangs und der Verwandlung grundiert ein musikalisches Kreuz-Symbol (e, d, es, des, c) das Stück. Die „Natur“-Tönigkeit, die sich im Verlauf der Musik immer wieder Bahn bricht, erscheint sowohl als Erinnerung an etwas Verlorenes als auch als Vorschein auf etwas neu Zugängliches. Das „musikalische Material“ ist nicht so sehr quantifizierbaren Veränderungen sondern viel mehr qualitativen Wachstums- und Absterbe-Prozessen unterworfen, die sich durchdringen, ablösen, potenzieren und erschöpfen. Wobei diese Prozesse nicht linear verlaufen sondern zyklisch, wiederkehrend, modular. Immer wieder auf neuen Ebenen ansetzend, erscheint doch immer die gleiche Bewegung, die ihr Ziel schon erreicht hat, bevor sie anhebt: Denn das Leben balanciert auf der Spitze des Todes. Vor dieser Folie ist die kompositorische Hinwendung zum Klingen und Verklingen im IV. Quartett meinem III. und II. Quartett eng verwandt.

Nikolaus Brass I 2012


Erinnern und vergessen (2004) I Quartett Nr. 3 I Dauer: 28’ I UA 25. September 2004 München (Max-Joseph-Saal der Residenz; Auritus-Quartett: Key-Thomas Märkl, Leopold Lercher [Violinen], Klaus-Peter Werani [Viola], Stefan Trauer [Violoncello]) I Konzertmitschnitt (BR) I Produktion 2006 (BR / Col Legno [Brass String Quartets, Vol. 1])

3. Streichquartett „erinnern und vergessen“ UA 25. 9. 2004, München, Auritus-Quartett
Kompositionsauftrag der Freunde des Symphonie-Orchesters des BR.
CD-Veröffentlichung col legno, 2006

Die Komposition gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil entwickelt sich melodisch und intervallisch „vertrautes“ Material, das immer wieder unter Druck gerät und im Verlauf des Satzes gravierende Distorsionen seiner Kenntlichkeit hinnehmen muss. Wiederkehrende Versuche der „Erinnerung“ der im ersten Teil exponierten musikalischen Gestalten führen im zweiten Teil in immer weitere Auflösungsfelder, in denen das „Erinnerte“ eher als „Vergessenes“ aufscheint, denn als Vergegenwärtigtes verfügbar wird.

Dem Stück steht folgendes Motto voran: „Das Gedicht vom Rückblick sollte den Gesetzen der Wiederholung gehorchen, wie ein Gebet. Wie Fromme immer dasselbe noch einmal tun, nur unter immer feinerem Schaudern! Immer feiner entsetzt, immer stiller verwundert. Da auch große Literatur, wie viel Neues sie immer bringt, sich doch nur umwälzt, langsam und vielstimmig, um wieder zum lieben Selben einzukehren, wie ein einziges gewaltiges, monotones Gebet.“ Botho Strauß.

Nikolaus Brass I 2006


Quartett Nr. 2 (1999/2000) I UA (gekürzt) 2002 München (Gasteig, Kleiner Konzertsaal; Kairos Quartett)

II. Streichquartett

Geschrieben 1999/2000
UA der Erstfassung durch das Kairos-Quartett, 14. 4. 2002, München UA der überarbeiteten Fassung 8. 10. 2005 durch das Auritus-Quartett, München CD-Veröffentlichung col legno, 2006, Auritus-Quartet.

Musikalische Gegenwart gestaltet sich in meinem 2. Streichquartett durch ständiges Ineinandergreifen von bekanntem und unbekanntem Material. Die verstreichende Zeit erscheint einerseits markiert als „schon gewesen“ und andererseits als offen und undeterminiert. Ein scheinbar endloses Fortschreiten entpuppt sich als Kreisen um ein Gleiches und das Kreisen als ein Fortschreiten in ein undefiniertes Offenes. Stellenweise wirkt die Zeit wie verhakt, das Geschehen hängt fest, die musikalischen Gestalten scheinen im Durchgang durch vielgliedrige Wiederholungsstrukturen sich ihres Gehalts zu entledigen, gleichzeitig gewinnen sie in dieser Entleerung die Aura ihrer Faktizität zurück. „Sinn“ ereignet sich als ein paradoxer Prozess von Entleerung und Wiedergewinnung von „Sinn“, je nach Positionierung einer expressiven musikalischen Floskel, einer Figur, eines Intervalls in einem gewählten Kontext.
Durch motivische Arbeit sind sowohl Verwandtschaft als auch Kontrast des musikalischen Materials konturiert, wobei hier das Gegensätzliche eher als eine Weise einer übergeordneten Einheit erfahren wird denn als eine die Einheit sprengende und das Geschehen vorantreibende dynamische Kraft. In diesem Sinne bedarf die Musik eines „geduldigen“ Hörens, das den gesamten Verlauf der Musik mit seiner Aufmerksamkeit umschließt.

Nikolaus Brass I 2002

Neufassung (2002) I Dauer: 56’ I UA 8. Oktober 2005 München (Muffathalle; Auritus-Quartett I Produktion 2005/06 (BR / Col Legno [Brass String Quartets, Vol. 1])

Ohne Titel (1996). Musik für Streichquartett I Dauer: 9’ I UA 27. September 1996 München (Praterinsel; Xsemble München) I Konzertmitschnitt 1999 (BR) I Produktion 2005 (BR; Auritus-Quartett) I CD 2006 (Col Legno [Brass String Quartets, Vol. 1])

Bearbeitung für Streichorchester (2008): siehe unter Orchesterwerke


  nach oben

 
quartete
Andere Quartette

Lost and Found (2005) I Musik für Saxophonquartett (S.A.T.Bar). Dauer: 12 I UA 7. Oktober 2005 München (Muffathalle; Saxophonquartett Le Fou Rohr)

  nach oben

 
Quintette

Riss - Schatten - Sturz I Drei Figuren der Trauer für Reinhard Schulz (2020) für Bassetthorn, Horn, Violine, Viola, Kontrabass I BR-Produktion Januar 2023; Ensemble risonanze erranti, Leitung: Peter Tilling

Spur (2011) für 2 Klarinetten und Streichtrio I Dauer: 22’ I UA 6. Februar 2011 Fürstenfeldbruck (Kulturwerkstatt Haus 10 / Klosterareal Fürstenfeld; Klarinetten-Duo Zelinsky/Smeyers, Trio Coriolis) I Aufnahme 2011 (WDR)

Spur – für zwei Klarinetten und Streichtrio
entstand auf Anregung durch das Klarinetten-Duo Zelinsky/Smeyers und dem Trio Coriolis. SPUR ist aus der Sonorität der Klarinetten entwickelt. Dabei habe ich mir ein System von Mehrklängen zu Nutze gemacht, das Beate Zelinsky und David Smeyers entwickelt haben. Da sie als Klarinetten-Duo auf zwei verschiedenen Griffsystemen spielen, ergeben sich in der Kombination eine Vielzahl subtiler Klangschattierungen. Reizvoll empfinde ich das Ausloten fragiler, in sich oszillierender Klänge, welche zusammengesetzt aus Teiltönen natürlicher Spektren das Ohr auf die Spur eines „natürlichen Klingens“ bringen. Diese Klänge sind aber immer wieder in ihrer Künstlichkeit und Zeitunterworfenheit als „Gemachte“ und „Artefakte“ kenntlich. Die „Spur“ ist also aus/mit ambivalenten Zeichen ge-/belegt. Das Stück gliedert sich in vier Teile, wurde zwischen Juli und September 2010 geschrieben und verdankt seine Fertigstellung einem Auftrag des Musikwissenschaftlers Dr. Marco Frei, dem es in Dankbarkeit gewidmet ist. Uraufführung: WDR-Funkhauskonzert am 11. 2. 2011, Köln.

Nikolaus Brass I Januar 2011


Songlines-Zyklus (2006/07) für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass I UA 24. Oktober 2009 München (Schwere Reiter) I Der Titel bezieht sich auf den Roman The Songlines („Traumpfade“) von Bruce Chatwin
Prolog (Viola) – Songlines I (Violine) – Songlines II (Dialoghi d’amore I) (2 Violinen) – Intermission (Viola) – Songlines III (Viola) – Songlines IV (Violine und Kontrabass) – Songlines V (Violoncello) – Songlines VI (Dialoghi d’amore II) (Violine und Viola) – Epilog (Kontrabass). CD 2010 (Neos Music; ohne Nr. II&VI)

songlines
Zyklus für Streicher (2006/2007)

„ Während seiner Zeit als Lehrer hörte Arkady zum erstenmal von dem Labyrinth unsichtbarer Wege, die sich durch ganz Australien schlängeln und die Europäern als „Traumpfade“ oder „Songlines“ und den Aborigines als „Fußspuren der Ahnen“ oder „Wege des Gesetzes“ bekannt sind. Schöpfungsmythen der Aborigines berichten von den legendären totemistischen Wesen, die einst in der Traumzeit über den Kontinent wanderten und singend alles benannten, was ihre Wege kreuzte – Vögel, Tiere, Pflanzen, Felsen, Wasserlöcher –, und so die Welt ins Dasein sangen.“

Die Vorstellung der „Songlines“, die Bruce Chatwin in seinem Roman „The Songlines“ beschreibt, und die hier kurz in der Übersetzung von Anna Kamp zitiert ist, hat mich inspiriert, einen Zyklus von 6 Solo- bzw. Duo-Stücken für Streicher (eröffnet mit einem Prolog der Viola und geschlossen mit einem Epilog des Kontrabasses) ebenfalls „songlines“ zu nennen, ohne weiter auf die konkreten Inhalte des Buches Bezug zu nehmen. Die Konzeption des Zyklus verdankt sich eher der Erfahrung, dass Denken in Musik, aber auch jede Wahrnehmung von Musik ohne ein „inneres Singen“ nicht bewusstseinsfähig ist. Wie ein „inneres Sprechen“ erst Denkakte zu Bewusstseinsakten werden lässt, so eröffnet erst ein inneres Singen der Musik einen Zugang zu unserer bewussten Wahrnehmung und Verarbeitung. Diesem inneren Singen spürt meine Musik nach.

Mich selbst hat aber dann doch erstaunt, wie verwandt dieses Bild des „inneren Singens“ ist mit der uralten Vorstellung der australischen Ureinwohner, dass nämlich einst totemistische Ahnen auf ihren Wegen – jedenfalls in der Darstellung Chatwins – eine Spur von Wörtern und Noten neben ihren Fußspuren „ausgestreut“ hätten und dass es – noch heute – für die angestammten Bewohner des Kontinents gelte, diese Wörter und Noten wandernd aufzuspüren und singend „zu lesen“. Auch blinkt in der Vorstellung, die Welt ins Dasein singen zu können, auf verblüffende Weise das in vielen, ganz unterschiedlich entwickelten Kulturen überlieferte Urbild des Dichters als Welten-Schöpfer. Dass konkrete Gegenwart, konkrete Orte und Dinge zugehörig sind zu zeitenthobenen Räumen und Ordnungen, und dass es gilt, sie deshalb zu schützen und zu achten, wenigstens zu respektieren, – eine sehr bedenkenswerte Einstellung.

Die songlines spüren der Bedeutung des Wegs – in der Musik und im Wesen des Zyklus eigentlich schon immer implizit – , explizit als „Erfahrung“ nach. Die Musik spiegelt in ihrer Zeitgestalt eigenwillig das Unterwegssein des Zuhörers wieder.

Bei „songlines“ gibt es auch für die mehrstimmigen Teile keine Partitur, die Stimmen sind jeweils frei notiert. Ein einfacher Zeitcode dient der Koordinierung, die aber die gestische Freiheit der Musiker in der Gestaltung der jeweiligen Linie nicht beengen darf. Die Solo-Stücke sind ebenfalls in freier Notation gehalten, die den Interpreten herausfordert, seine „eigenen Stimme“ zu artikulieren, um den Gehalt der Musik zur Sprache zu bringen. Im Verlauf des Zyklus, der in gewissem Sinne eine Klangreise darstellt, reichert sich das musikalische Material immer mehr an, Erinnerungen an frühere „Stationen“ werden aufgenommen und amalgamiert mit Neuem. Gehen und Suchen, Finden und Verlieren: dass es um ein Spurenlegen und Spurenfinden geht bei dieser Musik, das spürten bei der Erarbeitung des Zyklus die Interpreten ganz intuitiv. Ich hatte sie um Notizen zu ihren jeweiligen songlines gebeten. Und so schrieb beispielsweise Frank Reinecke, der Kontrabassist zu songlines IV: „Ich erkenne etwas wieder – vielleicht die Vorstellung, zu zweit Landschaften (Wüsten? Wälder, Küsten?) zu durchstreifen, gerade mal in Rufweite, einer mehr im Norden, der andere weiter südlich, aber immer intuitiv einig in der Richtung, im Verweilen, im Weitergehen, völlig versunken, die Zeit vollkommen vergessend, Fährten aufnehmend oder verlierend.“

So ist songlines I für Violine solo charakterisiert durch aufbrechende, initiierende Passagen, die dem musikalischen Geschehen des ganzen Zyklus seinen lyrischen Impuls geben. Eine kurze „Intermission“ der Bratsche bereitet das Feld für ein weit ausschwingendes Violin-Duo (songlines II, „dialoghi d’ amore). Zentral im Zyklus steht das große Bratschensolo (songlines III) in dem alles, was bisher erfahren wurde und noch erfahren wird „zur musikalischen Sprache“ kommt. Das Duo für Violine und Kontrabass (songlines IV), das übrigens als erstes der Stücke entstand, bildet so etwas wie die Peripetie, songlines V für Cello solo ist von reflektierenden und erinnernden Passagen bestimmt, ebenso die zweiten „dialoghi d’ amore“ für Violine und Viola (songlines VI). Der Epilog des 5-saitigen Kontrabasses beschließt den Zyklus und eröffnet gleichzeitig den Weg in neue, andere Regionen.

Nikolaus Brass I März 2012



  nach oben

 
Sextette

Im Tal - Sextett für Flöte, Klarinette, Trompete/Flügelhorn, Violine, Viola und Violoncello (2024) I UA 9. 11. 2024 ORF-Landesstudio Dornbirn, Ensemble plus

Lieder vom Erwachen (2012) für Akkordeon und Streichquintett I Dauer 12’ I UA 16. 9. 2012, Schwaz (Klangspurenfestival Schwaz, Tirol; Stephanie Schumacher, Akkordeon, Helge Slaatto, Aisha Orazbayeva, Violinen, Klaus-Peter Werani, Viola, Hanno Simons, Cello, Frank Reinecke, Kontrabass).

last verses (1998) für 6 Instrumente I Dauer: 19’ I UA 15. September 1999 München (Echtzeithalle im Einstein-Kulturzentrum; ensemble piano possibile) I Produktion 2000 (BR)
Besetzung: Bassflöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Schlagzeug, Klavier

last verses Vno., Vc., Klar.(B), Baß-Flöte (C), Klav., Perc. (1999)

UA 25. 9. 99 München, Ensemble piano possibile Zwölf musikalische Momente werden in einem – potentiell unendlichen – Prozess zu Strophen gereiht. Immer Gleiches in immer neuer Anordnung. Der Titel last verses (letzte Verse, letzte Dichtung) bezieht sich frei auf die Tradition des fernöstlichen Sterbegedichts: Vom Zen-Meister wird erwartet, im Moment des Sterbens sich von seinem Leben mit einem Gedicht zu verabschieden.


Kata (1996/97) I Musik für Ensemble I Dauer: 17’ I UA 4. Juli 1997 München (Musica Viva; Bayerischer Rundfunk, Studio 2; Xsemble München) I Konzertmitschnitt (BR)
Besetzung: Bassklarinette, Baritonsaxophon, Kontrafagott, Trompete, Horn, Posaune

  nach oben

 
Septette

abgewandt (2006) I Musik für Hörende I Dauer: 20’ I UA 13. Februar 2007 Stuttgart (éclat-Festival; Theaterhaus, Saal T2; Ensemble Ascolta) I Konzertmitschnitt (HR)
Besetzung: Trompete, Posaune, 2 Schlagzeuger, E-Gitarre, Klavier, Violoncello
13 Abschnitte: Titelbild. Entrada – abgewandt 1-8 / intermissions 1 & 2 / Echo – Rest

Signs and Signals (2004/05) I Musik für 7 Instrumentalisten I Dauer: 19’ I UA 22. Januar 2005 München (Gasteig, Carl-Orff-Saal; Xsemble München)
Besetzung (Spieler im Raum verteilt): Bassetthorn, Horn, Schlagzeug, Akkordeon, Klavier, Violine, Viola
Prolog – Vorgefühle – 1. Signal mit 3 Echos – 2. Signal (Kanon) mit 3 Echos – 3. Signal – Nachspiel

  nach oben

 
Oktett

Nachtmusik (1978/81) für Ensemble (7-8 Spieler) I Dauer: 16’ I UA November 1982 Boswil (Alte Kirche) I Aufnahmen 1982 (SWF), 1983 (WDR), 1984 (RAI)
Besetzung: Klarinette, Posaune, 3 Schlagzeuger, Violine, Viola, Violoncello

  nach oben

 
Nonett

No I (1997) I Musik für 9 Spieler I Dauer: 25’ I UA 23. November 2001 Bludenz (Remise; Ensemble SurPlus, Leitung: James Avery) I Konzertmitschnitt (ORF)
Besetzung: Flöte, Oboe, Klarinette / Bassetthorn, Schlagzeug, Hackbrett, Klavier, Violine, Viola, Violoncello

NO – Musik für 9 Spieler

Ein freier Kanon ungerichteter und gerichteter musikalischer Momente entfaltet immer wieder Klangräume, in denen der musikalische Diskurs aufgehoben scheint und imitierend ein klangliches Nichts umkreist wird. Wenn es eine Intention gab, dann: Eine Illusion des „befreiten Klingens“ zu zitieren, Kadenzräume zu eröffnen, in denen das improvisierende Spiel zu sich selbst kommt, das heißt zu seinem Enden. NO entstand im Herbst 1997 und wurde bei den Bludenzer Tagen für zeitgemäße Musik 2001 durch das Enseble surplus uraufgeführt. No ist das erste Stück einer Serie verschieden besetzter Ensemble-Stücke, in denen ich die von Cage entwickelte Struktur der time-brackets in unterschiedlichen Modifikationen verwendet habe. Innerhalb bestimmter Zeitklammern (definitiven Zeitspannen) ist es dem individuellen Gestaltungsspielraum der Musiker überlassen, mit einer Aktion zu beginnen bzw. zu enden oder auf andere Spieler zu reagieren. Die Ausführenden haben mehr denn je eine zentrale Rolle, denn ihr Spiel ist es, welches das Stück erst realisiert.

Uraufführung am 23. 11. 2001 durch das Ensemble surplus, Freiburg, Leitung James Avery, im Rahmen der Bludenzer Tage für zeitgemäße Musik, Bludenz, Vorarlberg. Deutsche Erstaufführung am 10. 12. 2001 in Würzburg im Rahmen der Würzburger Tage für Neue Musik, Ensemble der Musikhochschule Würzburg, Leitung Andras Hamary.

Nikolaus Brass I 2001


  nach oben